Restaurierung 67er Fastback S-Code
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Restaurierung 67er Fastback S-Code
Hallo Leute,
meinen Mustang habe ich in meiner Vorstellung schon beschrieben. Ich habe nun mit der Vollrestaurierung begonnen und werde versuchen, euch in regelmäßigen Abständen ein Update zu schicken.
Nachdem ich den Mustang kpl. zerlegt und auf ein Drehgestell montiert habe, habe ich die Kühlerzwischenwand und das rechte Stehblech mit Batteriehalterung ausgetrennt und ersetzt. Ebenso habe ich die Zugstrebenaufnahme und den unteren Querträger ersetzt.
Leider waren auch die Befestigungsmuttern für die Stoßstange vorne nicht mehr vorhanden. Hier konnte ich, beim Austausch des Querträgers, ein Flacheisen mit geeigneten Muttern einschweißen.
meinen Mustang habe ich in meiner Vorstellung schon beschrieben. Ich habe nun mit der Vollrestaurierung begonnen und werde versuchen, euch in regelmäßigen Abständen ein Update zu schicken.
Nachdem ich den Mustang kpl. zerlegt und auf ein Drehgestell montiert habe, habe ich die Kühlerzwischenwand und das rechte Stehblech mit Batteriehalterung ausgetrennt und ersetzt. Ebenso habe ich die Zugstrebenaufnahme und den unteren Querträger ersetzt.
Leider waren auch die Befestigungsmuttern für die Stoßstange vorne nicht mehr vorhanden. Hier konnte ich, beim Austausch des Querträgers, ein Flacheisen mit geeigneten Muttern einschweißen.
Re: Restaurierung 67er Fastback S-Code
Hallo anbei ein Update "meiner" Restauration.
Nachdem das Kühlerhalteblech und das Stehblech beim Batteriekasten eingeschweißt ist, geht es mit der Spritzwand weiter.
Um die Stabilität nicht unnötig zu schwächen, habe ich zuerst die Spritzwand mit den beiden hinteren Stehblechen des Motorraums ausgetrennt.
Die kommende Woche bekomme ich die Reparaturebleche und dann geht s mit den Cowl Vents weiter. Auf den Bildern seht ihr die "provisorische" Reparatur der Cowl Vents durch einen Vorbesitzer.
Aber ansonsten ist die Substanz klasse. Keine Rahmenteile sind vom Rost (zer-)befallen.




Nachdem das Kühlerhalteblech und das Stehblech beim Batteriekasten eingeschweißt ist, geht es mit der Spritzwand weiter.
Um die Stabilität nicht unnötig zu schwächen, habe ich zuerst die Spritzwand mit den beiden hinteren Stehblechen des Motorraums ausgetrennt.
Die kommende Woche bekomme ich die Reparaturebleche und dann geht s mit den Cowl Vents weiter. Auf den Bildern seht ihr die "provisorische" Reparatur der Cowl Vents durch einen Vorbesitzer.
Aber ansonsten ist die Substanz klasse. Keine Rahmenteile sind vom Rost (zer-)befallen.




Re: Restaurierung 67er Fastback S-Code
Die Substanz sieht auf den Bildern gar nicht schlecht aus. kann mir gar nicht richtig vorstellen ,das Du alles so grossflächig raustrennen musstest. 

- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Restaurierung 67er Fastback S-Code
Hast Du Ersatzversteifungen eingesetzt?
Re: Restaurierung 67er Fastback S-Code
Hallo Viktor,
die Cobra steht 2 Plätze daneben und bekommt bald eine "Schwester".
Ich habe die Teile ausgetrennt, weil z.B. der Unterboden an 4 Stellen ( bis zur Firewall ) unprofessionell repariert wurde. Das Stehblech vorne rechts mit dem Batteriekasten war bis zum Frontblech durchgerostet. Am hinteren linken Stehblech sind die Muttern für das Haubenscharnier dilentisch eingeschweißt worden usw.
Ja ich habe vom Dach aus 2 Versteifungen eingesetzt, sonst würde der Mustang wahrscheinlich "zusammenklappen".
Gruß
Frank
die Cobra steht 2 Plätze daneben und bekommt bald eine "Schwester".
Ich habe die Teile ausgetrennt, weil z.B. der Unterboden an 4 Stellen ( bis zur Firewall ) unprofessionell repariert wurde. Das Stehblech vorne rechts mit dem Batteriekasten war bis zum Frontblech durchgerostet. Am hinteren linken Stehblech sind die Muttern für das Haubenscharnier dilentisch eingeschweißt worden usw.
Ja ich habe vom Dach aus 2 Versteifungen eingesetzt, sonst würde der Mustang wahrscheinlich "zusammenklappen".
Gruß
Frank
- Braunschweiger
- Beiträge: 3538
- Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang
Re: Restaurierung 67er Fastback S-Code
Sauber,ich weiß immer mehr die Qualität meiner Karosse zu Schätzen.
Nur nicht locker lassen.
Gruß Harald
Nur nicht locker lassen.
Gruß Harald
Re: Restaurierung 67er Fastback S-Code
Hallo,
anbei wieder ein RestaurationsUpdate.
Die Hinterachse habe ich zerlegt, neu gelagert, abgedichtet, Gehäuse gereinigt und neu lackiert. Natürlich auch die Radlager ersetzt.
Nachdem ich die Aufnahmepunkte der Spritzwand bearbeitet hatt, konnte ich diese einschweißen. Als nächstes geht es an "Cowl Vent"
Gruß
Frank








anbei wieder ein RestaurationsUpdate.
Die Hinterachse habe ich zerlegt, neu gelagert, abgedichtet, Gehäuse gereinigt und neu lackiert. Natürlich auch die Radlager ersetzt.
Nachdem ich die Aufnahmepunkte der Spritzwand bearbeitet hatt, konnte ich diese einschweißen. Als nächstes geht es an "Cowl Vent"
Gruß
Frank








Update Resto
Hallo Leute,
hier ein weiteres Update meiner Restauration. NAchdem ich das Cowl Vent Blech eingeschweißt hatte, ging es mit dem Unterboden weiter. Um den genauen Fixpunkt für Getriebetraverse und Schalthebel zu erhalten habe ich eine Abstützung zwischen den vorderen Blattfederaufnahmen und der unteren vorderen Rahmentraverse angefertigt und daran die Punkte fixiert.
In den Leerlaufzeiten habe ich diverse Teile überarbeitet. D.h. zerlegen, gründlich reinigen, Teile sandstrahlen und alles neu lackieren.
Den Kühler habe ich zu einer Kühlerbaufirma gegeben. Sie haben ein neues Netz ( mit einer 20% besseren Kühlleistung ) eingebaut.
War diese Woche noch bei der Firma RSB in Bühl.
Super Beratung - toller Laden.






hier ein weiteres Update meiner Restauration. NAchdem ich das Cowl Vent Blech eingeschweißt hatte, ging es mit dem Unterboden weiter. Um den genauen Fixpunkt für Getriebetraverse und Schalthebel zu erhalten habe ich eine Abstützung zwischen den vorderen Blattfederaufnahmen und der unteren vorderen Rahmentraverse angefertigt und daran die Punkte fixiert.
In den Leerlaufzeiten habe ich diverse Teile überarbeitet. D.h. zerlegen, gründlich reinigen, Teile sandstrahlen und alles neu lackieren.
Den Kühler habe ich zu einer Kühlerbaufirma gegeben. Sie haben ein neues Netz ( mit einer 20% besseren Kühlleistung ) eingebaut.
War diese Woche noch bei der Firma RSB in Bühl.
Super Beratung - toller Laden.





