Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
- Rusty
- Beiträge: 485
- Registriert: Sa 13. Aug 2016, 11:17
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 68er Coupe 289er limegold
Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)
Danke dir! Werde versuchen das so weiter zu machen....
Gruß Roland
"you will never see u-haul behind a hearse" Denzel Washington

"you will never see u-haul behind a hearse" Denzel Washington

- Rusty
- Beiträge: 485
- Registriert: Sa 13. Aug 2016, 11:17
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 68er Coupe 289er limegold
Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)
Ist mal wieder typisch.
Da stellt man dem alten Herrn für die Nacht eine Bettschüssel hin und was macht der?
Pieselt seelenruhig daneben. Alter Sturkopf!
Da hilft Ölbindemittel aus der Zoofachhandlung. Ist halb so teuer und funktioniert genauso gut.



Zum Thema Getriebe abdichten:
Die Sektkorken waren doch nicht mit Racletteresten bestück. Habe das blöderweise erst nach dem Öffnen der Flache Blubberwasser entdeckt….. Jetzt habe ich halt drei.

Ene mene muh und raus bist du….
In Verbindung mit dem Stopfen werden die beiden Teile ihrer neuen Bestimmung zugefügt.

Passt super! (Den Korken musste ich vorher zum Einführen etwas anfasen)


Die Dinger kommen auf alle Fälle in die Schublade „Sonderwerkzeug“ !!!
Habe aus dem Baumarkt gleich noch einen PE Schlauch mitgenommen.
Die Teile eignen sich super zum Schutz der Karosseriekanten. Einfach einschneiden und aufstülpen. Man kann die Sachen einfach abstellen und bleiben auch an den Teilen wenn man diese Umstellen muss.



Weiter ging es mit der Vorbereitung zur Motor/Getriebe Entnahme.
Da ich einen Motorbalancer habe fällt die Lösung an der Ansaugspinne anzuheben eher flach.
Habe mich für die Aufnahme am Krümmer entschieden da ich zwei passende Ringschlupf zur Verfügung habe.
Allerdings gefällt mir die Lösung nicht sonderlich gut. Beim Einsetzten werde ich vermutlich mit Ringösen arbeiten die man schön am Kopf befestigen kann.
Der Nachteil an der Krümmeraufnahme ist das die Kerzen im Weg sind. Wenn sich während dem Schwenken der Block und Schlupf bewegt können die Kerzen abbrechen. Ich wollte aber wegen der Sicherheit gegen Verrutschen den Schlupf in einer „Krümmerkammer“ setzen. Da ich nicht weiß was beim Abrechen der Kerzen im Kopf passiert habe ich dem vorgesorgt und die alten Kerzen geopfert und sie als „Blindstopfen“ umfunktioniert. Rein in den Schraubstock und „Zock“ ab mit dem Ding….

Hier sieht man die störende Zündkerze

Den Krümmer leicht lösen um mehr Platz zu schaffen und mit einem Kabel den Schlupf durch die Kammer ziehen und eine Schlaufe machen

Am anderen Ende mit einem Karabiner sichern.

Das Ganze sieht dann so aus


Immer wenn es am schönsten ist soll man ja bekanntlich aufhören und oder den Höhepunkt herauszögern.
Der Motor kommt erst am Mittwoch raus, da es heute schon recht spät war.
Morgen werde ich den Herren von RSB Parts einen Besuch abstatten da ich noch ein paar Sachen brauche und anschauen will.
Da stellt man dem alten Herrn für die Nacht eine Bettschüssel hin und was macht der?
Pieselt seelenruhig daneben. Alter Sturkopf!
Da hilft Ölbindemittel aus der Zoofachhandlung. Ist halb so teuer und funktioniert genauso gut.



Zum Thema Getriebe abdichten:
Die Sektkorken waren doch nicht mit Racletteresten bestück. Habe das blöderweise erst nach dem Öffnen der Flache Blubberwasser entdeckt….. Jetzt habe ich halt drei.

Ene mene muh und raus bist du….
In Verbindung mit dem Stopfen werden die beiden Teile ihrer neuen Bestimmung zugefügt.

Passt super! (Den Korken musste ich vorher zum Einführen etwas anfasen)


Die Dinger kommen auf alle Fälle in die Schublade „Sonderwerkzeug“ !!!
Habe aus dem Baumarkt gleich noch einen PE Schlauch mitgenommen.
Die Teile eignen sich super zum Schutz der Karosseriekanten. Einfach einschneiden und aufstülpen. Man kann die Sachen einfach abstellen und bleiben auch an den Teilen wenn man diese Umstellen muss.



Weiter ging es mit der Vorbereitung zur Motor/Getriebe Entnahme.
Da ich einen Motorbalancer habe fällt die Lösung an der Ansaugspinne anzuheben eher flach.
Habe mich für die Aufnahme am Krümmer entschieden da ich zwei passende Ringschlupf zur Verfügung habe.
Allerdings gefällt mir die Lösung nicht sonderlich gut. Beim Einsetzten werde ich vermutlich mit Ringösen arbeiten die man schön am Kopf befestigen kann.
Der Nachteil an der Krümmeraufnahme ist das die Kerzen im Weg sind. Wenn sich während dem Schwenken der Block und Schlupf bewegt können die Kerzen abbrechen. Ich wollte aber wegen der Sicherheit gegen Verrutschen den Schlupf in einer „Krümmerkammer“ setzen. Da ich nicht weiß was beim Abrechen der Kerzen im Kopf passiert habe ich dem vorgesorgt und die alten Kerzen geopfert und sie als „Blindstopfen“ umfunktioniert. Rein in den Schraubstock und „Zock“ ab mit dem Ding….

Hier sieht man die störende Zündkerze

Den Krümmer leicht lösen um mehr Platz zu schaffen und mit einem Kabel den Schlupf durch die Kammer ziehen und eine Schlaufe machen

Am anderen Ende mit einem Karabiner sichern.

Das Ganze sieht dann so aus


Immer wenn es am schönsten ist soll man ja bekanntlich aufhören und oder den Höhepunkt herauszögern.
Der Motor kommt erst am Mittwoch raus, da es heute schon recht spät war.
Morgen werde ich den Herren von RSB Parts einen Besuch abstatten da ich noch ein paar Sachen brauche und anschauen will.
Gruß Roland
"you will never see u-haul behind a hearse" Denzel Washington

"you will never see u-haul behind a hearse" Denzel Washington

- Rusty
- Beiträge: 485
- Registriert: Sa 13. Aug 2016, 11:17
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 68er Coupe 289er limegold
Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)
Das Bild mit der Schlaufe fehlt noch:


Gruß Roland
"you will never see u-haul behind a hearse" Denzel Washington

"you will never see u-haul behind a hearse" Denzel Washington

-
- Beiträge: 1431
- Registriert: Mo 23. Apr 2012, 11:55
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1964 1/2 Coupé "IndyPaceCarClone"
Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)
Großartig !
Jetzt merkst Du, warum Du Platz brauchst...
Weiter so.
Jan
Jetzt merkst Du, warum Du Platz brauchst...
Weiter so.
Jan


Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)
Ein herrlich geiler Bericht, danke dafür!!
Wahnsinnszustand das Pferd! Ich glaub ich hätt das ding nur gewaschen
Aber, wo bekommt man diesen Simmerring mit der "Staubmanschette" beim Getriebeausgang?
Will ich auch, schont den Dichtring beim einfedern weil weniger Dreck ran kommt...wer ne Idee?
Wahnsinnszustand das Pferd! Ich glaub ich hätt das ding nur gewaschen

Aber, wo bekommt man diesen Simmerring mit der "Staubmanschette" beim Getriebeausgang?
Will ich auch, schont den Dichtring beim einfedern weil weniger Dreck ran kommt...wer ne Idee?
LG Hänsel
- Rusty
- Beiträge: 485
- Registriert: Sa 13. Aug 2016, 11:17
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 68er Coupe 289er limegold
Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)
@ Jan:
Hattest recht...so langsam wirds echt eng...
@ Hänsel:
Ich dachte die "Dichtlippe" am Getriebeausgang ist Serie...?
Bevor ich angefangen habe den Gaul zu zerlegen war ich ich ein bisschen hin und her gerissen.
So lassen, pflegen und fahren, oder Hand anlegen.
Mit der Patina ist das so eine Sache.
Wenn alles trotz guter Pflege gealtert ist nenne ich das gerne Patina. Wenn aber durch Nachlässigkeit oder gar Pfusch viele Bereiche nicht mehr ansehnlich sind ist es bei mir mit der Patina nicht mehr weit her.
Je mehr ich an dem Barney mache desto weniger habe ich ein schlechtes Gewissen, da ich die super Substanz gerne "einfrieren" würde. Dafür muss ich aber zum Einen die Sünden aus der Vergangenheit beheben und zum Anderen die eigentliche Beschaffenheit des Fahrzeuges kennen lernen.
Ich stelle mir immer einen alten Herrn vor, dem es in seinem bisherigen Leben eher mittelmäßig ergangen ist und seinen Zustand versucht hat mit Würde zu tragen. Das die alten Kochen noch so fit sind hat vermutlich nur bedingt was mit Pflege zu tun gehabt . Er wird eine Weile etwas vergessen worden sein, und ab und zu hat man aus einem schlechten Gewissen heraus versucht ihm etwas Gutes zu tun. Mit nur mäßigem Erfolg (zumindest als er noch in den Staaten war).
Mal schauen ob ich es hin bekomme das Barney sich nach der "Behandlung" wieder pudelwohl fühlt. Bestimmt wird er am Anfang etwas rum zetern, aber dann doch sehr happy sein. So sind sie halt die alten Säcke
Hier noch ein paar Eindrücke weshalb ich nicht von Patina spreche:
Der Lack hat an vielen Stellen Pusteln.




oder Risse im Lack. Da wurde in den Staaten ein anderes Seitenteil im Heckbereich eingesetzt. Darauf wurde aber vom Alex beim Kauf hingewiesen.


oder andere Lackschäden



Auch im Innenraum sind ein paar Sachen nicht mehr so ganz in Ordnung.
Zum Beispiel

Mir wäre der Mix zwischen alt und neu zu groß gewesen.
Vielleicht personalisiere ich das "Fahrzeug" etwas zu sehr, aber das ist für mich persönlich der einzig richtige Weg.....
Hattest recht...so langsam wirds echt eng...

@ Hänsel:
Ich dachte die "Dichtlippe" am Getriebeausgang ist Serie...?
Bevor ich angefangen habe den Gaul zu zerlegen war ich ich ein bisschen hin und her gerissen.
So lassen, pflegen und fahren, oder Hand anlegen.
Mit der Patina ist das so eine Sache.
Wenn alles trotz guter Pflege gealtert ist nenne ich das gerne Patina. Wenn aber durch Nachlässigkeit oder gar Pfusch viele Bereiche nicht mehr ansehnlich sind ist es bei mir mit der Patina nicht mehr weit her.
Je mehr ich an dem Barney mache desto weniger habe ich ein schlechtes Gewissen, da ich die super Substanz gerne "einfrieren" würde. Dafür muss ich aber zum Einen die Sünden aus der Vergangenheit beheben und zum Anderen die eigentliche Beschaffenheit des Fahrzeuges kennen lernen.
Ich stelle mir immer einen alten Herrn vor, dem es in seinem bisherigen Leben eher mittelmäßig ergangen ist und seinen Zustand versucht hat mit Würde zu tragen. Das die alten Kochen noch so fit sind hat vermutlich nur bedingt was mit Pflege zu tun gehabt . Er wird eine Weile etwas vergessen worden sein, und ab und zu hat man aus einem schlechten Gewissen heraus versucht ihm etwas Gutes zu tun. Mit nur mäßigem Erfolg (zumindest als er noch in den Staaten war).
Mal schauen ob ich es hin bekomme das Barney sich nach der "Behandlung" wieder pudelwohl fühlt. Bestimmt wird er am Anfang etwas rum zetern, aber dann doch sehr happy sein. So sind sie halt die alten Säcke

Hier noch ein paar Eindrücke weshalb ich nicht von Patina spreche:
Der Lack hat an vielen Stellen Pusteln.




oder Risse im Lack. Da wurde in den Staaten ein anderes Seitenteil im Heckbereich eingesetzt. Darauf wurde aber vom Alex beim Kauf hingewiesen.


oder andere Lackschäden



Auch im Innenraum sind ein paar Sachen nicht mehr so ganz in Ordnung.
Zum Beispiel

Mir wäre der Mix zwischen alt und neu zu groß gewesen.
Vielleicht personalisiere ich das "Fahrzeug" etwas zu sehr, aber das ist für mich persönlich der einzig richtige Weg.....

Gruß Roland
"you will never see u-haul behind a hearse" Denzel Washington

"you will never see u-haul behind a hearse" Denzel Washington

Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)
Ne, denke nicht, hab einen solchen noch nirgenst gefunden, viel. auch nur zu schlecht gesucht.
Beim Überholsatz fürs C4 ist das Ding jedenfalls nicht dabei.
Jetzt bei den Detailfotos kann man den zustand vom Lack gut erkennen, war vorher nicht so ersichtlich!
Ist ja schon keine Patina mehr, das sind ja fast Lackschäden...hoffentlich kommen nicht allzugroße überraschungen!
Beim Überholsatz fürs C4 ist das Ding jedenfalls nicht dabei.
Jetzt bei den Detailfotos kann man den zustand vom Lack gut erkennen, war vorher nicht so ersichtlich!

Ist ja schon keine Patina mehr, das sind ja fast Lackschäden...hoffentlich kommen nicht allzugroße überraschungen!
LG Hänsel
- Grussi67
- Beiträge: 2107
- Registriert: Sa 20. Feb 2016, 20:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang Fastback 65 ( Vollresto) 347 stroker
Audi Q5 55 TFSI-e
BMW Z4
Vespa PK80 Restauriert - Kontaktdaten:
Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)
Hallo Roland,
Hatte an meinem C4 Getriebe auch so einen Simmerring mit Gummilippe, habe nach dem Getriebeworkshop mein Getriebe überholt und einen normalen Simmerring verbaut. Hatte so einen auch nicht mehr gefunden.
Jetzt kann man an den Bildern besser erkennen warum Du Barny so eine Wellness Kur schenkst.
Finde nicht, das Du Dein Schatz zu sehr Personalisierst. Es ist Dein Baby und somit auch ein Teil von Dir. Viel Spaß noch.
Gruß Thomas
Hatte an meinem C4 Getriebe auch so einen Simmerring mit Gummilippe, habe nach dem Getriebeworkshop mein Getriebe überholt und einen normalen Simmerring verbaut. Hatte so einen auch nicht mehr gefunden.
Jetzt kann man an den Bildern besser erkennen warum Du Barny so eine Wellness Kur schenkst.
Finde nicht, das Du Dein Schatz zu sehr Personalisierst. Es ist Dein Baby und somit auch ein Teil von Dir. Viel Spaß noch.
Gruß Thomas
Gruß Thomas



- Willi86
- Beiträge: 190
- Registriert: Fr 6. Nov 2015, 15:38
- Fuhrpark: Mustang 1967, Mustang GT 2015, BMW e46 (Winter)
Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)
hier mit staubschutz, da habe ich mein auch her (bei rsb gibts auch nen normalen simmering)
http://www.aamshop.de/Simmering-Gleitla ... 4-3-4-Gang
PS: eigentlich axial wellendichtring
http://www.aamshop.de/Simmering-Gleitla ... 4-3-4-Gang
PS: eigentlich axial wellendichtring
Gruss
Willi
Willi
- Rusty
- Beiträge: 485
- Registriert: Sa 13. Aug 2016, 11:17
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 68er Coupe 289er limegold
Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)
Hi Willi
Klasse! Habe mir gleich einen Bestellt weil „geringer Bestand“ im Shop.
Nach der Bestellung wurde als Bestand „momentan nicht verfügbar“ angezeigt. Muss wohl der Letze gewesen sein
Der Motorausbau ging völlig Problemlos von statten. Muss schon ein wenig schmunzeln weil ich mir vorher so nen Kopf gemacht habe.
Die Wagenheber habe ich wegen der Höhenregulierung auch nicht gebraucht. Garagenhöhe war auch kein Thema.


Als Erstes ist beim Balancer die Kurbel rausgeflogen. Da dreht man sich ja einen Wolf! Es heißt das man keinen Schlagschrauber verwenden soll. Von einem Akkusschrauber habe sie nichts geschrieben. Mit dem langsamen Gang geht alles gut. Habe noch die Schiene und die Gewindestange etwas gefettet, weil wer gut schmiert der gut fährt…


Weil nun alles so gut flutscht bin ich aus neugierde mal an beide Endpositionen des Balancers gefahren. Der Block hängt mit der Aufnahme am Krümmer absolut stabil und es verrutscht nichts.

So kann man auch schön noch einen Teil der Kühlflüssigkeit ablassen

Bei der Montage an den Motorenständer (der war beim Motorkran dabei) bin ich etwas stutzig geworden. Der Block hängt schräg wie pik sieben.
Mag vielleicht normal sein aber um der Riemenscheibe einen unfreiwilligen Seemannsköpper auf den Garagenboden zu ersparen habe ich noch zur Abstützung was gebastelt.

Ein alter Scherenwagenheber in Verbindung mit einer Rohrschelle aus dem Baumarkt habe ich als Aufnahme und Niveauausgleich genommen und mit einer Gewindestange verbunden.


Von meinem Mopedzeugs hatte ich noch schwarz gepulvertes Minitecprofil übrig.

Passt wie Arsch auf Eimer

Das Ganze sieht jetzt so aus

Falls sich der Aufnahmepunkt durch Drehen des Blocks ändert kann ich die Stütze verstellen und die Unterstützung ädern.
Heute habe ich die Frontscheibe ausgebaut. Was für eine Pfrimelarbeit! Muss erst noch das ganze Bildmaterial aufarbeiten....
.
Klasse! Habe mir gleich einen Bestellt weil „geringer Bestand“ im Shop.
Nach der Bestellung wurde als Bestand „momentan nicht verfügbar“ angezeigt. Muss wohl der Letze gewesen sein

Der Motorausbau ging völlig Problemlos von statten. Muss schon ein wenig schmunzeln weil ich mir vorher so nen Kopf gemacht habe.
Die Wagenheber habe ich wegen der Höhenregulierung auch nicht gebraucht. Garagenhöhe war auch kein Thema.


Als Erstes ist beim Balancer die Kurbel rausgeflogen. Da dreht man sich ja einen Wolf! Es heißt das man keinen Schlagschrauber verwenden soll. Von einem Akkusschrauber habe sie nichts geschrieben. Mit dem langsamen Gang geht alles gut. Habe noch die Schiene und die Gewindestange etwas gefettet, weil wer gut schmiert der gut fährt…


Weil nun alles so gut flutscht bin ich aus neugierde mal an beide Endpositionen des Balancers gefahren. Der Block hängt mit der Aufnahme am Krümmer absolut stabil und es verrutscht nichts.

So kann man auch schön noch einen Teil der Kühlflüssigkeit ablassen

Bei der Montage an den Motorenständer (der war beim Motorkran dabei) bin ich etwas stutzig geworden. Der Block hängt schräg wie pik sieben.
Mag vielleicht normal sein aber um der Riemenscheibe einen unfreiwilligen Seemannsköpper auf den Garagenboden zu ersparen habe ich noch zur Abstützung was gebastelt.

Ein alter Scherenwagenheber in Verbindung mit einer Rohrschelle aus dem Baumarkt habe ich als Aufnahme und Niveauausgleich genommen und mit einer Gewindestange verbunden.


Von meinem Mopedzeugs hatte ich noch schwarz gepulvertes Minitecprofil übrig.

Passt wie Arsch auf Eimer


Das Ganze sieht jetzt so aus

Falls sich der Aufnahmepunkt durch Drehen des Blocks ändert kann ich die Stütze verstellen und die Unterstützung ädern.
Heute habe ich die Frontscheibe ausgebaut. Was für eine Pfrimelarbeit! Muss erst noch das ganze Bildmaterial aufarbeiten....
.
Gruß Roland
"you will never see u-haul behind a hearse" Denzel Washington

"you will never see u-haul behind a hearse" Denzel Washington
