Beschaffenheit Motorlager

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Elbpony
Beiträge: 110
Registriert: Do 15. Mai 2014, 19:44
Fuhrpark: 66 QP 302 4V C4

Beschaffenheit Motorlager

Beitrag von Elbpony »

Hallo zusammen,

Ich habe gestern bei meinem ein paar Stunden Arbeit investiert. Kühlsystem spülen, zzp, unterdruckdose und eben Motorlager. Da kommt nun die Frage auf.

Ich habe die alten ohne Probleme rausbekommen, der Einbau der neuen war dann aber sehr beschwerlich. Habe mit der Beifahrerseite begonnen, da wollte der Bolzen, der Lager mit bracket verbindet aber so gar nicht durch die Bohrungen. Die waren nämlich nicht übereinander zu kriegen, auch nicht mit dem Motorgewicht wenn voll aufs Lager gelastet. Mit viel Kraft und dem großen Hammer, gings dann irgendwann doch.

Mit Graus dann also ran an die Fahrerseite, die ja die Wichtige ist. Ich hab mir das neue Lager dann mal genauer gegen das alte angeschaut. Ich war neugierig, wieviel so ein neues Lager denn eigentlich dicker ist im Gummi. Die dicke des Gummi war augenscheinlich der Grund, das da der dämliche Bolzen nicht durch wollte. Mir viel auf, das die Stahlplatte, die auf das Bracket am Rahmen aufsetzt, teilweise mit Gummi überzogen war, bis zu 3mm, während die gegenüberliegende Seite der Platte frei von Gummi war. Einbau dennoch probiert und wie zu erwarten war ging nix. Also wieder raus das ganze.

Ich hab dann diesen Gummiüberstand für einen Produktionsfehler genommen und weggeschnitten. Eigentlich konnte man es schon mit der Hand entfernen. Mit dem dazugewonnenen Platz, war die Montage dann auch kein Problem mehr.
Die frage ist nun, gehört das so? Weil, wenn man das Lager nun nimmt und die dicke misst, ist es rechts dicker als links. Das was links fehlt, entspricht dem entfernten Gummi. Das Lager ist also nicht mehr ganz gleichmäßig dick.

Ich hatte keine Wahl, das alte Lager war auf, das konnte man mit der Hand locker verdrehen und der Motor kippelte schon merklich. Jetzt ist alles wieder schön fest und fühlt sich gut an.

Gibt es von den Profis Bedenken? Sollte ich mir andere Lager holen und die einbauen? Ich hatte welche von Anchor...

Besten dank für eure Meinungen
Tim
Täglich geht die Sonne auf,
täglich weicht die Nacht dem Licht.
Alles sieht man immer wieder,
nur verliehenes Werkzeug nicht
Benutzeravatar
Elbpony
Beiträge: 110
Registriert: Do 15. Mai 2014, 19:44
Fuhrpark: 66 QP 302 4V C4

Re: Beschaffenheit Motorlager

Beitrag von Elbpony »

Ich bin noch immer neugierig, grade weil jetzt am we hoffentlich ausgedehntes Probefahren ansteht
Täglich geht die Sonne auf,
täglich weicht die Nacht dem Licht.
Alles sieht man immer wieder,
nur verliehenes Werkzeug nicht
Benutzeravatar
Whity71
Beiträge: 849
Registriert: So 16. Jun 2013, 11:17
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68ger Ford Mustang Fastback
289ger - Tremec TKO600

Re: Beschaffenheit Motorlager

Beitrag von Whity71 »

Hallo Tim,

die richtigen Lager für den Motor genommen? Wo hast du die Lager gekauft (oder besser welcher Hersteller)?
Fotos zum vergleich alt-neu wären hilfreich.

Ich bin auch gerade dabei die Lager zu tauschen. Ist schon etwas kniffelig....besonders wenn man Fächerkrümmer hat.
Ich berichte mal, wie die Einbau bei mir funktioniert hat!

Gruß Markus
Bild
cdom81
Beiträge: 790
Registriert: Mo 7. Okt 2013, 18:57
Fuhrpark: 67er C Code Coupe

Re: Beschaffenheit Motorlager

Beitrag von cdom81 »

Ja ich habs jetzt auch durch beide Lager am 67er, Beifahrerseite recht problemlos, Fahrerseite sehr nervig. Erst der Ölfiter im Weg, dann die Fächer dadurch man bekommt die Durchsteckschraube nicht raus (die natürlich nicht die orginale ist) :? , dann passt das Lager nicht richtig drauf, aber mit Montiereisen und Hammer nach einigen Stunden und weiß ich wievielen Mal Motor anheben ist es geschafft. Ich hab die bei RSB geordert, Made in India (Scott Drake), Gummi mußte ich nichts entfernen, sahen aus wie die Alten.
Bigbemme
Beiträge: 772
Registriert: Di 7. Feb 2012, 23:16
Clubmitglied: Nein

Re: Beschaffenheit Motorlager

Beitrag von Bigbemme »

Oh, mann ihr macht mir echt Angst! Bitte daran denken, dass der 67er andere Lager hat als 66 und 68. Sehen fast gleich aus aber es gibt nen unterschied in der Kombination von Motor Mount und Motor Bracket! Bitte richtig informieren. Zugegeben der Gummi hat oft überstehende Reste aber ich musste die Halterungen nich mit Brechstange montieren.

Man achte auf die Position der oberen Schraube!!
Dateianhänge
image.jpg
image.jpg (89.29 KiB) 1311 mal betrachtet
Grüße

David

Bild
Bigbemme
Beiträge: 772
Registriert: Di 7. Feb 2012, 23:16
Clubmitglied: Nein

Re: Beschaffenheit Motorlager

Beitrag von Bigbemme »

Oben links is 68, rechts 67

Die 67er Motor Halterung welche zum Bracket oben rechts passt gibts quasi nichmehr zu kaufen, evtl. Noch NOS Bestände sonst nich

Bzw hab ich diese Übersicht die ich aber noch nich verifizieren konnte, außer fürs Coupe
Dateianhänge
image.jpg
image.jpg (19.48 KiB) 1308 mal betrachtet
Grüße

David

Bild
Benutzeravatar
Elbpony
Beiträge: 110
Registriert: Do 15. Mai 2014, 19:44
Fuhrpark: 66 QP 302 4V C4

Re: Beschaffenheit Motorlager

Beitrag von Elbpony »

Ich hab meine bei kts geholt, Hersteller anchor.
Die Lager sind identisch für 289er bis 351er in den Jahren 66-72. Das sagen zumindest Lieferanten. Irritation...

Bis auf die Deckhöhe des Dämpfmaterials waren die gleich. Meine frage bezieht sich speziell auf diesen gummiüberlauf. Erst nachdem ich den weggeschnitten hab, hars gepasst. Die frage anders rum, sollten die neuen lager einfach und perfekt reinflutschen oder ist es nötig die quasi reinzuwrengeln, wie es ja auch andere geschrieben haben.
Täglich geht die Sonne auf,
täglich weicht die Nacht dem Licht.
Alles sieht man immer wieder,
nur verliehenes Werkzeug nicht
Bigbemme
Beiträge: 772
Registriert: Di 7. Feb 2012, 23:16
Clubmitglied: Nein

Re: Beschaffenheit Motorlager

Beitrag von Bigbemme »

Das mit dem Gummi kann ich dir irgendwie nich beantworten, da ich das Problem nich so recht versteh. Hast n Foto zur Beschreibung?

Die Motorlager sind bei den meisten Shops zwar so beschriftet, aber Tatsache ist, dass sie bei einigen Modellen aufgrund der anderen Brackets nich passen. Jedenfalls nich ohne Gewalt. Schau doch mal bitte wie die obere Schraube bei deinem Bracket angeordnet ist und dann poste es hier bitte.
Grüße

David

Bild
Benutzeravatar
Elbpony
Beiträge: 110
Registriert: Do 15. Mai 2014, 19:44
Fuhrpark: 66 QP 302 4V C4

Re: Beschaffenheit Motorlager

Beitrag von Elbpony »

Hi,

Ich rede nicht von diesen brackets, sondern vom gummimetallteil.

Egal, ist jetzt drin das ding und ich beobachte in den nächsten Wochen nochmal auf der Bühne wie es aussieht.

Beste grüße und schönen Sonntag noch
Tim
Täglich geht die Sonne auf,
täglich weicht die Nacht dem Licht.
Alles sieht man immer wieder,
nur verliehenes Werkzeug nicht
Bigbemme
Beiträge: 772
Registriert: Di 7. Feb 2012, 23:16
Clubmitglied: Nein

Re: Beschaffenheit Motorlager

Beitrag von Bigbemme »

Hallo Tim, das ist mir schon bewusst, wovon Du redest. Ich wollte Dir lediglich helfen zu verifizieren, ob dieses "Gummiteil" auch das richtige für die verbauten Brackets ist. Dann ist aus meiner Sicht egal ob Du n Stück Gummi irgendwo wegschneidest.
Grüße

David

Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“